WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Auswanderer: Deutschlands Talente verlassen in Scharen das Land

Deutschland Auswanderer

Deutschlands Talente verlassen in Scharen das Land

Chefökonomin
Quelle: Infografik Die Welt
Deutsche Akademiker sind hierzulande unzufrieden, viele wandern aus. Sie sehnen sich nach Karriere und einem besseren Lebensstandard. Dafür nehmen sie sogar in Kauf, dass der Preis hoch ist.

Deutschland erlebt derzeit einen Zuwanderungsboom. Nur die USA ziehen mehr Menschen aus aller Welt an. Gleichzeitig werden die Deutschen immer mobiler. Fast vier Millionen deutsche Auswanderer leben mittlerweile außerhalb der Bundesrepublik. Wie eine Studie des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration zeigt, zieht vor allem der Wunsch nach Karriere und einem besseren Lebensstandard die Menschen in die Ferne. Oft spielen aber auch familiäre Gründe eine Rolle.

Rund 1,5 Millionen Deutsche haben zwischen 2004 und 2013 ihrer Heimat den Rücken gekehrt. In der Regel handelt es sich um Akademiker oder Studenten, die den Sprung ins Ausland wagen – Talente, die auch in der hiesigen Wirtschaft immer knapper werden. Auch wenn das Gros von ihnen früher oder später nach Deutschland zurückkehrt, ist der Wanderungssaldo schon seit den 60er-Jahren stets negativ.

Deutschlands Talente verlassen das Land

Sie wollen Karriere machen oder hoffen auf ein besseres Leben mit der Familie: Vier Millionen Deutsche leben bereits im Ausland, und es werden mehr. Für die deutschen Unternehmen wird das zum Problem.

Quelle: Die Welt

Pro Jahr verliert die Bundesrepublik etwa 25.000 deutsche Staatsangehörige. Andere Länder wie Irland oder Kanada bemühten sich intensiver als Deutschland darum, ihre Landsleute die Rückkehr schmackhaft zu machen, stellen die Forscher in der Studie fest.

Europäische Freizügigkeit fördert die Abwanderung

Das mit Abstand wichtigste Zielland für deutsche Auswanderer ist seit Jahren die Schweiz. Das Nachbarland lockte in der vergangenen Dekade mehr als 200.000 Bundesbürger an. Die USA und Österreich folgen. Zog es früher die Deutschen vorzugsweise in klassische Einwanderungsländer wie die Vereinigten Staaten, Kanada oder Australien, spielen mittlerweile europäische Länder eine immer größere Rolle.

Quelle: Infografik Die Welt

Grund für die Verschiebung ist die europäische Freizügigkeit für Arbeitnehmer. Die einheitliche Währung erleichtert ebenfalls den Wechsel in einen anderen Mitgliedsstaat. Überdies fördert die EU Städtepartnerschaften und universitäre Austauschprogramme, die enorm an Bedeutung gewonnen haben.

Wie eine Umfrage unter Auswanderern und Rückkehrern zeigt, gibt es für die Wanderung im Regelfall mehr als ein Motiv. 70 Prozent der Auswanderer wollen neue Erfahrungen sammeln. Am zeithäufigsten werden berufliche Gründe genannt. Etwa jedem Zweiten geht es um die Nähe zum Partner oder der Familie. Knapp dahinter folgt der Wunsch nach einem höheren Einkommen oder Lebensstandard. Mehr als 40 Prozent der Auswanderer treibt die Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland in die Ferne. Gerade Deutsche mit ausländischen Wurzeln nennen häufiger diesen letzten Grund als Hauptmotiv.

Auslandserfahrung bringt dauerhaft höheres Einkommen

Die Befragung zeigt, dass der Auslandsaufenthalt in der Regel die Karriere fördert. Die meisten Auswanderer verdienen deutlich mehr als bisher. Vor allem für die Hochqualifizierten bleibt dieser „Fahrstuhleffekt“ auch nach einer Rückkehr erhalten. Die Studie zeigt, dass Frauen ebenso häufig in Ausland gehen wie Männern. Allerdings kehren sie seltener in die Heimat zurück. Ein weitere Geschlechterunterschied: Die Frauen ziehen häufiger aus familiären Gründen fort, Männer nennen demgegenüber meist berufliche Motive.

Aus Sicht der Betroffenen hat eine Auswanderung jedoch nicht nur Vorteile. Zwar nutzt die Auslandserfahrung häufig der Karriere und führt zu einem dauerhaft höheren Einkommen. Doch das Privatleben leidet oftmals. So fehlen vielen Auswanderern familiäre Netze oder Freundschaften. Dieser Nachteil nimmt allerdings mit der Dauer des Auslandsaufenthalts ab. Je länger die Menschen fern der Heimat leben, desto geringer ist denn auch die Rückkehrwahrscheinlichkeit, stellt die Studie fest.

Anders als in früheren Zeiten brechen Auswanderer heutzutage ihre Zelte in der Heimat meist nicht für immer ab, sondern planen von vornherein nur einen befristeten Auslandsaufenthalt. Jeder zweite fern der Heimat lebende Deutsche ist seit weniger als fünf Jahren fort. Viele Arbeitnehmer sind von ihrem Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum entsandt. Auch Auslandsstudenten planen im Regelfall eine Rückkehr. Insgesamt gaben 41 Prozent der im Ausland lebenden Deutschen an, dass sie nach Hause zurückkehren möchten. Rund ein Drittel will im Zielland bleiben. Ein Viertel ist unentschlossen.

International Mobile kehren mit neuen Erfahrungen, Fähigkeiten und Netzwerken zurück. Auswanderung sollte nicht einseitig als Verlust, sondern auch als Chance wahrgenommen werden
Cornelia Schu, Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration
Anzeige

Auch die Rückkehr sei keineswegs als Scheitern zu werten, unterstreichen die Forscher. Internationale Mobilität sei vielmehr heutzutage meist von vornherein nicht auf Dauer angelegt. Laut Studie gibt es unter den Deutschen einen zunehmenden Anteil mobiler Menschen. Sie sind nicht nur gut ausgebildet, sondern stammen in aller Regel auch aus bildungsnahen Elternhäusern.

Viele sammeln ihre ersten Auslandserfahrungen schon als Schüler oder Studenten. Wie die Umfrage zeigt, haben die meisten Auswanderer ihre Heimat schon mehrfach für eine gewisse Zeit verlassen. Als Rückkehrer sind diese Arbeitskräfte für die hiesige Wirtschaft besonders wertvoll. „Denn international Mobile kehren mit neuen Erfahrungen, Fähigkeiten und Netzwerken zurück“, sagte Cornelia Schu vom Sachverständigenrat für Integration und Migration. Die Forscherin plädiert deshalb für einen Perspektivwechsel: „Auswanderung sollte nicht einseitig als Verlust, sondern auch als Chance wahrgenommen werden.“

Allerdings plädieren die Autoren dafür, potenzielle deutsche Rückkehrer stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Hier könne Deutschland durchaus von anderen Ländern wie Irland oder Kanada lernen. Möglich seien Rückkehrerprogramme und der Ausbau von Netzwerken, die es Auswanderern erleichtern, den Kontakt zur Heimat zu halten. Hier sei sowohl die Politik als auch die Wirtschaft gefragt. Überdies sollten die Chancen internationaler Mobilität verstärkt auch sozial Schwachen eröffnet werden, von denen sich noch bisher zu wenige ins Ausland wagen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema